Klima Erfolge der Grünen: 60 % des Stroms aus Erneuerbaren: Der Anteil erneuerbarer Energien ist seit 2021 um 40 % gestiegen – ein Meilenstein für Klimaschutz und Unabhängigkeit. Wind-an-Land-Gesetz (2022) & EEG-Novelle (§ 1 EEG 2023) – klare Flächenziele für Windkraft und Solarenergie. Moorschutzprogramm gestartet: Moore sind effektive CO²-Speicher – bundesweit werden sie jetzt geschützt und wiedervernässt. Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK, 2022) – 4 Mrd. Euro für Moor-, Wald- und Gewässerschutz. Wälder zukunftsfähig gemacht: Über 200 Mio. Euro flossen in Mischwald-Projekte, die unsere heimischen Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel machen. Bundeswaldgesetz-Novelle (2023) Klimafreundliche Mobilität ausgebaut: Mit dem Deutschlandticket, neuen Radwegen und Bahnstrekcen werden Städte und Dörfer besser vernetzt. Klimaschutz-Sofortprogramm (2022) & Bundesmobilitätsplan 2030 Solarenergie auf Rekordkurs: Dank einfacher Förderungen liegen in Bayern inzwischen auf jeden vierten Dach Solaranlagen – und Eichstätt ist dabei! EEG 2023 (§ 48 ff.) – einfache Bürgerenergie-Modelle und Vergütungen. Endgültiger Atomausstieg geschafft: Die letzten deutschen AKWs wurden 2023 abgeschaltet – ein grünes Jahrzehnteprojekt ist erfolgreich abgeschlossen. Atomgesetz-Novelle (§ 7 AtG, 2023) Wasser schützen, Trinkwasser sichern: Mit neuen Förderprogrammen werden Grundwasserreserven geschützt und Plastikverschmutzung bekämpft. Wasserstrategie der Bundesregierung (2023). Naturschutzgebiete ausgeweitet: Deutschland hat 2023 über 5.000 Hektar neue Schutzgebiete ausgewiesen – auch in Bayern. Bundesnaturschutzgesetz (§ 30 ff.) Unsere Vision für die Zukunft: Wir wollen, dass Eichstätt auch in Zukunft ein lebenswerter Ort bleibt – für uns und unsere Kinder. Unser Ziel ist eine Region, in der Klimaschutz und Tradition Hand in Hand gehen. Mit mehr Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden, Windkraft in Bürgerhand und einer umweltfreundlichen Landwirtschaft schützen wir nicht nur das Klima, sondern auch die regionale Wertschöpfung. Unsere Wälder sollen widerstandsfähig gegen den Klimawandel werden, in dem wir auf Mischwald setzen und kranke Bestände aufforsten. Gewässer wie die Altmühl werden besser geschützt, um auch in heißen Sommern ausreichend sauberes Wasser zu haben. Mobilität im Landkreis wird klimafreundlicher: mit neuen Radwegen, verlässlichen Buslinien und digitalen Mitfahrangeboten. So bleiben die Dörfer lebendig und gut erreichbar. Klimaschutz bedeutet für uns auch soziale Gerechtigkeit – durch bezahlbare Energie, regionale Arbeitsplätze und den Erhalt unserer Heimat für kommende Generationen.